Botschaften und Kommunikationsmittel definieren

Strategie in klare Botschaften umsetzen

Es reicht nicht aus, Ziele zu definieren und Zielgruppen zu identifizieren: Diese Strategie muss in präzise, verständliche und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Botschaften umgesetzt werden. Diese Botschaften bilden dann das Bindeglied zwischen dem Projekt und den Menschen, die es erleben oder unterstützen.

Sehen wir uns an, wie diese Nachrichten strukturiert werden und welche Medien für eine effektive Verbreitung ausgewählt werden.

Globale & spezifische Inhalte

Globale Botschaften vermitteln Vision und Ziele, spezifische Botschaften richten sich gezielt an die Bedürfnisse und Rollen jeder Zielgruppe.

Konsistenz zwischen allgemeinen und spezifischen Botschaften sowie Wiederholungen sind unerlässlich, um Akzeptanz zu schaffen und die Klarheit der Kommunikation zu verstärken.

Unterstützung bei der Information

Bestimmte Medien eignen sich besonders gut für die Verbreitung von Informationen und die Vermittlung der Grundzüge des Projekts: Newsletter, E-Mails, Intranet, Website, Displays oder zusammenfassende Dokumente.

Sie ermöglichen es allen Zielgruppen, jederzeit dieselben Nachrichten zu erhalten und auf zuverlässige Informationen zuzugreifen.

Unterstützt die Einbindung

Andere Hilfsmittel fördern die Teilnahme und Interaktion: Workshops, Frage-und-Antwort-Sitzungen, Foren, Umfragen oder Tools zur Zusammenarbeit.

Sie geben dem Publikum die Möglichkeit, sich auszudrücken und aktiv zum Projekt beizutragen.

Weitere Einzelheiten zu Tools und Formaten für die Zusammenarbeit finden Sie auf unserer speziellen Seite: Partizipative Formate und Tools.

Unterstützung bei Schulungen und Support

Die Projektkommunikation ersetzt keine Schulungen, kann aber in bestehende Bildungssysteme integriert werden oder  dieselben Kanäle nutzen,  um  die Einführung zu erleichtern. Tutorials, praktische Anleitungen, Lehrvideos, Schulungen und DAPs (Digital Adoption Platforms) können dazu beitragen, das Verständnis und die Nutzung neuer Tools oder Prozesse zu verbessern.

Durch die Unterstützung von Schulungsaktivitäten und eine klare und zugängliche Kommunikation trägt die Kommunikation zur Entwicklung von Fähigkeiten und zur Autonomie des Publikums bei.

Fazit: Botschaften und Handlungshilfen

Botschaften und Materialien erwecken die Kommunikationsstrategie zum Leben: Sie ermöglichen es den Beteiligten, Unterstützung effektiv zu vermitteln, zu mobilisieren und zu gewinnen. Der nächste Schritt besteht darin, eine Vision zu teilen und Bedeutung zu verleihen, um Botschaften in konkrete und mobilisierende Maßnahmen vor Ort umzusetzen.

Kontaktieren Sie uns!