


Ohne Plan ist die Kommunikation fragmentiert und von Notfällen abhängig: Nachrichten gehen verloren, das Publikum wird falsch informiert und die Wirkung des Projekts lässt nach. Ein strukturierter Kommunikationsplan hingegen sorgt für Konsistenz, Rhythmus und Ausrichtung und bildet das Rückgrat Ihres Ansatzes. Er hilft, jede Aktion zu lenken, verleiht Sinn und mobilisiert die richtigen Personen zur richtigen Zeit.
Sehen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie Sie einen effektiven Plan erstellen.
Der erste Schritt besteht darin, Vision und Ziele des Projekts zu klären. Dabei ist es wichtig, zwischen Projektzielen, wie der Bereitstellung eines neuen Tools oder der Transformation eines Prozesses, und Kommunikationszielen, wie der Mobilisierung, Information und Akzeptanzgewinnung, zu unterscheiden. Wenn Sie diese Fragen im Vorfeld stellen – was soll das Publikum verstehen, sich merken und tun? –,können Sie einen wirklich effektiven und zielgerichteten Plan erstellen.
Damit ein Kommunikationsplan funktioniert, müssen Sie zunächst alle vom Projekt betroffenen Gruppen identifizieren, ob intern (Mitarbeiter, Manager, Mitarbeiter) oder extern (Kunden, Partner, Lieferanten). Innerhalb dieser Gruppen werden bestimmte Gruppen entsprechend ihren Bedürfnissen, ihrer Rolle im Projekt und den zu vermittelnden Botschaften zu den vorrangigen Zielgruppen der Kommunikation.
Das Verständnis dieser Unterschiede hilft dabei, Inhalt, Ton und Übermittlungskanäle so anzupassen, dass jedes Publikum effektiv erreicht wird.
Eine klare Kommunikationsplanung mit definierten Meilensteinen – Einführung, Zwischenphasen, Bereitstellung, Konsolidierung – sichert Tempo und Intensität der Maßnahmen.
Anschließend werden Inhalte, Kanäle Medien entsprechend dieser Struktur definiert, um sicherzustellen, dass jede Initiative zur Gesamtvision beiträgt.
Ein Kommunikationsplan ist nicht in Stein gemeißelt: Er muss sich an die jeweilige Situation und das Feedback anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Maßnahmen anzupassen, um die Akzeptanz und das Engagement während des gesamten Projekts aufrechtzuerhalten. Indem Sie ihn als lebendiges, strategisches Instrument betrachten, stellen Sie sicher, dass Ihr Ansatz konsistent und effektiv bleibt, und bereiten den Boden für nachfolgende Schritte wie Überwachung, Anpassung oder Mobilisierung wichtiger Stakeholder.